Facebook

Instagram

Twitter

linkedin

In dieser Übersicht finden Sie alle Artikel unserer Homepage. Die Reihenfolge richtet sich nach dem letzten Bearbeitungsdatum, beginnend mit den aktuellsten Beiträgen.

Beachten Sie bitte auch die Unterkategorien am Ende der Liste.

Hier finden Sie Artikel zu einigen Arznei- und Heilpflanzen. Die Navigation ist denkbar einfach: Zu Beginn eines jeden Artikels finden Sie wie hier eine Bildergalerie mit drei Vorschaubildern, die als Navigationsmenü für die einzelnen Artikel verwendet werden können. Klicken Sie einfach auf ein Bild und navigieren Sie anhand der Pfeile an den Rändern. Im Beschreibungstext finden Sie den Link zur jeweiligen Pflanze.

Seit 1999 kürt der interdisziplinäre Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzen am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg die Arzneipflanze des Jahres. Die Jury will damit nicht nur auf eine bestimmte Heilpflanze, sondern auch auf die wissenschaftliche Arbeit an der Hochschule aufmerksam machen: Denn am Medizinhistorischen Institut hat sich, in enger Zusammenarbeit mit dem Würzburger Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie und den Pharmazie-Historikern in Marburg und Heidelberg, eine kompetente Forschung zur Geschichte der Pflanzenheilkunde sowie einzelner Heilpflanzen etabliert.

Regelmäßig stellen wir Ihnen hier unsere Heilpflanze des Monats vor, die einen besonderen Bezug zur jeweiligen Jahreszeit hat.

Hildegard von Bingen (1098 - 1179) behandelte in ihren Schriften über die Heilmittel etwa 230 Kräuter. 27 davon wollen wir Ihnen in den folgenden Artikeln etwas näher vorstellen.

Forschungsreise Armenien

Vor etwa 1000 Jahren tauchte ein neuer Name in der europäischen Medizin auf: Terra Armena, auch „Bolus Armena“ genannt. Fast ein Allheilmittel, das sowohl innerlich bei Magen-Darm-Problemen als auch äußerlich bei Hautverletzungen, aber auch kosmetisch eingesetzt wurde. Es handelt sich dabei um äußerst feine Tonerde, die bald so berühmt wurde, dass Terra Armena zu einem Synonym für Heilerde höchster Qualität wurde.
(lesen Sie hier weiter)

 

Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen in loser Folge Texte zu verschiedenen Themen anbieten, die wir größtenteils auf Facebook veröffentlicht haben. Thematisiert werden verschiedene historische und aktuelle Aspekte.

Beleuchtet werden in dieser Reihe die historischen Ursprünge in verschiedenen Kulturen und Religionen, physiologische und psychische Aspekte, Sinn und Unsinn des Heilfastens sowie grundsätzliche Ernährungsformen. Aufgelockert werden diese eher theoretischen Betrachtungen durch verschiedene Rezeptvorschläge.

Ein Schwerpunkt wird dabei das Fasten in der christlichen Tradition spielen. Wir werden hier Texte veröffentlichen, die in ihrer ursprünglichen Form für das 2004 erschienene und mittlerweile nur noch antiquarisch erhältliche Buch "Fasten nach der Klosterheilkunde" (Verlag Zabert Sandmann) entstanden sind, dort aber nur in sehr verkürzter Form verwendet wurden. Für dieses Buch hatte die Apothekerin Katharina Mantel Rezepte aus historischen Quellen für die heutige Anwendung adaptiert. In die neuerliche Veröffentlichung werden auch praktische Erfahrungen der Biochemikerin und Heilpraktikerin Dr. Iris Eisenmann-Tappe mit einfließen. Die historischen und theoretischen Hintergründe basieren auf Arbeiten und Recherchen von Dr. Johannes Gottfried Mayer, Dr. Heike Will und Tobias Niedenthal.

Achtung:
Diese Reihe soll keineswegs als Anleitung zum Fasten verstanden werden. Gerade kranke Menschen sollten niemals eine Fastenkur ohne therapeutische Begleitung machen. Vielmehr wollen wir anhand historischer Grundlagen ein Verständnis für den Sinn und Zweck sowie auf Basis aktueller Forschung das medizinische Potenzial des Fastens vermitteln.







Letzte Änderungen