Test Showlist
Achillea millefolium - Gemeine Schafgarbe 4.jpg
Adonis vernalis - Adonisroeschen 1.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Adonis vernalis - Adonisroeschen 1.jpg
Agrostemma githago - Kornrade 1.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Agrostemma githago - Kornrade 1.jpg
Agrostemma githago - Kornrade 2.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Agrostemma githago - Kornrade 2.jpg
Alcea rosea - Stockrose 1.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Alcea rosea - Stockrose 1.jpg
Aloe vera - Curacao-Aloe 1.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Aloe vera - Curacao-Aloe 1.jpg
Anthemis altissima 1.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Anthemis altissima 1.jpg
Anthemis tinctoria - Foerber-Kamille 2.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Anthemis tinctoria - Foerber-Kamille 2.jpg
Aquilegia vulgaris - Akelei 2.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Aquilegia vulgaris - Akelei 2.jpg
Aquilegia vulgaris - Akelei 3.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Aquilegia vulgaris - Akelei 3.jpg
Arachis hypogaea - Erdnuss 2.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Arachis hypogaea - Erdnuss 2.jpg
Atropa bella-donna - Tollkirsche 7.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Atropa bella-donna - Tollkirsche 7.jpg
Brassica oleracea ssp. capitata var. capitata f. rubra - Rotkohl 1.jpg
Calendula officinalis - Garten-Ringelblume 4.jpg
Centaurea cyanus - Kornblume 1.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Centaurea cyanus - Kornblume 1.jpg
Centaurea cyanus - Kornblume 2.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Centaurea cyanus - Kornblume 2.jpg
Centaurium erythraea - Echtes Tausendgueldenkraut 3.jpg
Cerinthe minor - Kleine Wachsblume 1.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Cerinthe minor - Kleine Wachsblume 1.jpg
Chamomilla recutita - Echte Kamille 3.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Chamomilla recutita - Echte Kamille 3.jpg
Cichorium intybus ssp. sativus var. foliosum - Chicoree 1.jpg
Cistus ladanifer - Lack-Zistrose 1.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Cistus ladanifer - Lack-Zistrose 1.jpg
Citrus limon - Zitrone 1.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Citrus limon - Zitrone 1.jpg
Citrus limon - Zitrone 2.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Citrus limon - Zitrone 2.jpg
Coffea arabica - Kaffeestrauch 1.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Coffea arabica - Kaffeestrauch 1.jpg
Conium maculatum - Gefleckter Schierling 5.jpg
Convallaria majalis - Maigloeckchen 1.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Convallaria majalis - Maigloeckchen 1.jpg
Convallaria majalis - Maigloeckchen 3.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Convallaria majalis - Maigloeckchen 3.jpg
Coriandrum sativum - Koriander 2.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Coriandrum sativum - Koriander 2.jpg
Corydalis bulbosa - Hohler Lerchensporn 1.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Corydalis bulbosa - Hohler Lerchensporn 1.jpg
Crataegus laevigata - Zweigriffeliger Weissdorn 1.jpg
Cydonia oblonga var. maliformis - Quitte Apfelform 2.jpg
Datura metel - Arabischer Stechapfel 2.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Datura metel - Arabischer Stechapfel 2.jpg
Dianthus carthusianorum - Karthaeuser-Nelke 1.jpg
Dicentra spectabilis - Traenendes Herz 1.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Dicentra spectabilis - Traenendes Herz 1.jpg
Echinaceae purpurea - Rote Kegelblume 1.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Echinaceae purpurea - Rote Kegelblume 1.jpg
Equisetum palustre - Sumpf-Schachtelhalm 1.jpg
Euonymus europaeus - Pfaffenhuetchen 1.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Euonymus europaeus - Pfaffenhuetchen 1.jpg
Euphorbia serrata - Gesaegte Wolfsmilch 1.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Euphorbia serrata - Gesaegte Wolfsmilch 1.jpg
Fragaria vesca - Wald-Erdbeere 2.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Fragaria vesca - Wald-Erdbeere 2.jpg
Frangula alnus - Faulbaum 1.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Frangula alnus - Faulbaum 1.jpg
Frangula alnus - Faulbaum 2.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Frangula alnus - Faulbaum 2.jpg
Galium odoratum - Waldmeister 1.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Galium odoratum - Waldmeister 1.jpg
Galium odoratum - Waldmeister 2.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Galium odoratum - Waldmeister 2.jpg
Galium verum - Echtes Labkraut 2.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Galium verum - Echtes Labkraut 2.jpg
Gaultheria procumbens - Wintergruen 1.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Gaultheria procumbens - Wintergruen 1.jpg
Geranium sanguineum - Blut-Storchschnabel 1.jpg
Ginkgo biloba - Ginkgo 1.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Ginkgo biloba - Ginkgo 1.jpg
Grindelia robusta - Grindelkraut 1.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Grindelia robusta - Grindelkraut 1.jpg
Grindelia robusta - Grindelkraut 2.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Grindelia robusta - Grindelkraut 2.jpg
Helichrysum arenarium - Sand-Strohblume 1.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Helichrysum arenarium - Sand-Strohblume 1.jpg
Helichrysum arenarium - Sand-Strohblume 2.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Helichrysum arenarium - Sand-Strohblume 2.jpg
Helichrysum arenarium - Sand-Strohblume 3.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Helichrysum arenarium - Sand-Strohblume 3.jpg
Helleborus viridis - Gruene Nieswurz 1.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Helleborus viridis - Gruene Nieswurz 1.jpg
Heracleum sphondylium - Wiesenbaerenklau 1.jpg
Hieracium aurantiacum - Orangerotes Habichtskraut 1.jpg
Hieracium lanatum - Wolliges Habichtskraut 1.jpg
Hippophae rhamnoides - Sanddorn 1.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Hippophae rhamnoides - Sanddorn 1.jpg
Humulus lupulus - Hopfen 1.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Humulus lupulus - Hopfen 1.jpg
Juglans regia - Echte Walnuss 2.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Juglans regia - Echte Walnuss 2.jpg
Laurus nobilis - Lorbeer 1.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Laurus nobilis - Lorbeer 1.jpg
Leucanthemum vulgare - Margerite 1.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Leucanthemum vulgare - Margerite 1.jpg
Lysimachia nummularia - Pfennigkraut 1.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Lysimachia nummularia - Pfennigkraut 1.jpg
Melissa officinalis - Melisse 4.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Melissa officinalis - Melisse 4.jpg
Mentha aquatica - Bachminze 1.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Mentha aquatica - Bachminze 1.jpg
Mentha piperita - Echte Pfefferminze 1.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Mentha piperita - Echte Pfefferminze 1.jpg
Mentha piperita - Echte Pfefferminze 8.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Mentha piperita - Echte Pfefferminze 8.jpg
Nymphaea - Seerose 2.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Nymphaea - Seerose 2.jpg
Paeonia officinalis - Pfingstrose 2.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Paeonia officinalis - Pfingstrose 2.jpg
Prunus dulcis - Mandelbaum 1.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Prunus dulcis - Mandelbaum 1.jpg
Pulmonaria officinalis - Lungenkraut 1.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Pulmonaria officinalis - Lungenkraut 1.jpg
Pulsatilla vulgaris - Kuhschelle 1.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Pulsatilla vulgaris - Kuhschelle 1.jpg
Punica granatum - Granatapfel 1.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Punica granatum - Granatapfel 1.jpg
Ranunculus acris - Scharfer Hahnenfuss 1.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Ranunculus acris - Scharfer Hahnenfuss 1.jpg
Rauvolfia serpentina - Indische Schlangenwurzel 1.jpg
Rauvolfia serpentina - Indische Schlangenwurzel 2.jpg
Rubus fruticosus - Echte Brombeere 1.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Rubus fruticosus - Echte Brombeere 1.jpg
Ruta graveolens - Weinraute 3.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Ruta graveolens - Weinraute 3.jpg
Salvia officinalis - Echter Salbei 1.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Salvia officinalis - Echter Salbei 1.jpg
Sempervivum tectorum - Dachwurz 1.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Sempervivum tectorum - Dachwurz 1.jpg
Silene coronaria - Kronen-Lichtnelke 1.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Silene coronaria - Kronen-Lichtnelke 1.jpg
Silybum marianum - Mariendistel 2.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Silybum marianum - Mariendistel 2.jpg
Silybum marianum - Mariendistel 4.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Silybum marianum - Mariendistel 4.jpg
Silybum marianum - Mariendistel 5.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Silybum marianum - Mariendistel 5.jpg
Solanum melongena - Aubergine 2.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Solanum melongena - Aubergine 2.jpg
Tagetes patula - Studentenblume 1.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Tagetes patula - Studentenblume 1.jpg
Tanacetum cinerariifolium - Dalmatinische Insektenblume 1.jpg
Theobroma cacao - Kakao 1.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Theobroma cacao - Kakao 1.jpg
Tropaeolum majus - Grosse Kapuzinerkresse 1.jpg
Tropaeolum majus - Grosse Kapuzinerkresse 2.jpg
Rosa centifolia - Zentfolie Kohlrose 1.jpg
http://s301092325.online.de/we15/images/pflanzenbilder/Rosa centifolia - Zentfolie Kohlrose 1.jpg
Die auch als Arzneipflanze bekannte Kapuzinerkresse enthält Senfölverbindungen, die sich beim Verzehr durch einen scharfen Geschmack bemerkbar machen. Wie eine gemeinsame Studie des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) und des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) nun annehmen lässt, wirkt Senföl aus Kapuzinerkresse antidiabetisch und aktiviert Enzyme des Entgiftungsstoffwechsels.
In der Natur kommen Senföle vor allem chemisch gebunden als sogenannte „Senfölglycoside“ (Glucosinolate) in Kreuzblütlern vor. Zu diesen Pflanzen gehören beispielsweise Senf, Brokkoli, Pak Choi, Radieschen, Meerrettich, Garten- und Kapuzinerkresse. Aus der Naturheilkunde ist seit langem bekannt, dass Senfölverbindungen aus Meerrettich und der essbaren Großen Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) antibakterielle Eigenschaften besitzen. Seit kurzem gibt es aber auch wissenschaftliche Hinweise auf antidiabetische Effekte dieser bioaktiven Pflanzeninhaltsstoffe.
So zeigen zum Beispiel neuere klinische Studien, dass senfölhaltige Extrakte aus Brokkoli-Sprossen nicht nur die Cholesterin- und Entzündungsmarker-Werte von Patienten mit Typ-2-Diabetes günstig beeinflussen, sondern auch deren Zuckerstoffwechsel. Ebenso hatten in anderen Studien Meerrettich-Extrakte positive Effekte auf die Wirkung des Botenstoffs Insulin. Doch welche zellulären und molekularen Mechanismen liegen dieser antidiabetischen Wirkung zugrunde? Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, untersuchten die Forscher die Stoffwechseleffekte von Senföl aus Kapuzinerkresse mit Hilfe von Testsystemen, die auf in Kultur gehaltenen menschlichen Zellen basieren.
Hierzu gaben die Wissenschaftler unterschiedliche Konzentrationen einer aus Kapuzinerkresse isolierten Senfölverbindung (aromatisches Benzylglucosinolat) in das Nährmedium der Testzellen und fügten gleichzeitig das pflanzliche Enzym Myrosinase* hinzu, das die Verbindung in das Senföl Benzylisothiocyanat überführt. Wie die Forscher beobachteten, modulierte das im Zellkulturmedium freigesetzte Senföl dosisabhängig die intrazellulären Signalwege des Botenstoffs Insulin. Ebenso verringerte es in den untersuchten menschlichen Leberzellen die Produktion von Enzymen, die für die Zuckerneubildung notwendig sind. „Hieraus schließen wir, dass Senföl auch in der Leber die Zuckersynthese vermindert. Dies ist ein sehr wichtiges Ergebnis, da hinsichtlich einer Diabeteserkrankung eine überschießende, körpereigene Zuckerproduktion zu erhöhten Blutzuckerspiegeln führen kann. Unsere Resultate könnten zudem die positiven Ergebnisse der klinischen Studien erklären, welche die Wirkung von Brokkoli- oder Meerrettich-Extrakt auf den menschlichen Zuckerstoffwechsel untersuchten“, sagt Erstautorin Guzmàn-Pérez. „Ein weiteres interessantes Ergebnis ist, dass das Senföl auch Schutzmechanismen gegen oxidativen Stress aktiviert, indem es die Produktion von Enzymen des zellulären Entgiftungsstoffwechsels stimuliert“, so die Wissenschaftlerin weiter.
„Sicher ist es noch zu früh, um zu sagen, inwieweit der Verzehr von Kapuzinerkresse dazu beitragen kann, den Zuckerstoffwechsel von Menschen mit Typ-2-Diabetes zu verbessern oder der Erkrankung vorzubeugen“, sagt Studienleiter und Diabetologe Andreas Pfeiffer. „Dennoch tragen unsere Ergebnisse schon heute dazu bei, die molekularen Mechanismen besser zu verstehen, die den potentiell antidiabetogenen Effekten von Senfölen zu Grunde liegen“, meint Christiane Bumke-Vogt, die federführend an der Studie beteiligt war. „Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um neue Ernährungsstrategien und eventuell auch Diabetesmedikamente zu entwickeln“, ergänzt Ernährungsmediziner Pfeiffer. „Zukünftig wollen wir unsere gemeinsamen Untersuchungen vertiefen, indem wir ausreichende Mengen der Senfölverbindungen aus Kapuzinerkresse isolieren und deren Wirkung weiter in Ernährungsstudien untersuchen“, sagt Monika Schreiner, die sich mit ihrer Forschung auf sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe spezialisiert hat.
Hintergrundinformationen:
Die Inhaltsstoffe der Kapuzinerkresse wirken unter anderem gegen bestimmte Viren, Bakterien und Hefepilze. Die Kapuzinerkresse kann gegen Schmerzen, zur Verbesserung der Wundheilung, bei Verdauungsstörungen sowie gegen Blasenentzündungen und Infekte der oberen Atemwege eingesetzt werden. Von Wissenschaftlern der Universität Würzburg („Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“) wurde die Große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) mit Verweis auf die in ihr enthaltenen antibiotisch wirksamen Senföle zur Arzneipflanze des Jahres 2013 gewählt.
* Die Myrosinase ist ein Enzym pflanzlicher Herkunft, das Senfölglycoside in Traubenzucker und Senföle spaltet. Damit wehrt sich die Pflanze gegen Fressfeinde, denn Senföle sind generell scharf riechend oder schmeckend. Das Senfölglycosid stellt somit die ungefährliche und somit speicherbare Vorstufe dieser aggressiven Substanzen dar. Myrosinase kommt vorwiegend bei Kreuzblütlern vor, die sich wegen der in ihnen vorkommenden Senfölglycoside durch einen scharfen Geschmack auszeichnen. In der Pflanze sind Myrosinase und ihre Substrate (Senfölglycoside) getrennt voneinander in verschiedenen Zellen gespeichert. Erst bei Verletzung der Pflanze, zum Beispiel durch die Mundwerkzeuge eines Insekts, vermischen sich beide Komponenten. Die Myrosinase spaltet nun die Senfölglycoside, sodass Senföle entstehen. Zu den Senfölen gehören Isothiocyanate (etwa Allylsenföl), Thiocyanate, Nitrile und Epithionitrile. Einige dieser Substanzen sind leicht flüchtig und riechen stechend, andere sind nicht-flüchtig und schmecken scharf. Zusammen dienen sie der Abwehr von Fraßfeinden wie herbivoren Insekten. Einige Pflanzen bspw. Kohl, beschleunigen die Myrosinase-Reaktion durch Einlagerung von Vitamin C. Tatsächlich hat Kohl einen höheren Gehalt an Vitamin C als Orangen. Die Reaktion der Myrosinase wird vom Menschen zum Würzen von Speisen verwendet. Wird Meerrettich gerieben, werden die Speicherzellen von Myrosinase und Senfölglycosid verletzt, sodass beide Komponenten zusammentreffen und Senföle entstehen, die den charakteristischen scharfen Geschmack hervorrufen. Wird hingegen der Meerrettich gekocht, tritt keine Gewebeverletzung auf, so dass die Schärfe ausbleibt.
Literaturhinweis:
Guzmàn-Pérez et al. 2016, DOI:10.1371/journal.pone.0162397
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5021297/