Facebook

Instagram

Twitter

linkedin

Dr. Johannes Gottfried Mayer (†)

Dr. Johannes G. Mayerstudierte Germanistik, Geschichte, Sozialkunde und Philosophie und wurde 1990 in Eichstätt in Germanistik und Geschichte promoviert.
Mit der Epoche der Klostermedizin beschäftigte er sich seit 1984. 1995 wurde er Direktor der Wullstein-Forschungsstelle am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg für medizinische Fachprosa des Mittelalters und Ethik in der Medizin mit dem Forschungsschwerpunkt Geschichte der Arzneipflanzen. 1998 beteiligte er sich an der Erforschung der medizinischen Ausbildung im Mittelalter am King's College der Universität Cambridge. Seit Gründung der Forschergruppe war er ihr wissenschaftlicher Koordinator und seit 2009 auch Geschäftsführer.

Seine wichtigste Errungenschaft ist eine Datenbank mittelalterlicher Heilpflanzen mit mehreren hundert Einträgen. Regelmäßig veröffentlichte er Erkenntnisse daraus in wissenschaftlichen Artikeln und populär-wissenschaftlichen Büchern, hielt Vorträge vor Fachpublikum und interessierten Laien und war in den Medien ein vielgefragter Experte. Er lehrte an den Universitäten Würzburg und Erlangen-Nürnberg.

 

Tobias Niedenthal

Tobias Niedenthalkam im Juni 2010 mit kaufmännisch-technischem Hintergrund zur Forschergruppe, wo er zunächst als Assistent von Johannes Mayer tätig war.
Seit 2013 veröffentlicht er regelmäßig Fachbeiträge zur Geschichte der Arzneipflanzen in Europa und zur Epoche der Klostermedizin. Zu seinen Spezialgebieten zählen die einfachen Arzneimittel der Antike und des Mittelalters sowie pflanzliche Antiinfektiva.

Seit 2019 leitet er zusammen mit Bernhard Uehleke die Forschergruppe und fungiert als deren Koordinator.

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Prof. Dr. Dr. Bernhard Uehleke

Prof. Bernhard Uehleke

ist promovierter Mediziner und Physiker, der sich seit 1989 insbesondere der Naturheilkunde widmet.
Seit 2000 forscht und lehrt er u. a. an der Abteilung Naturheilkunde der FU Berlin bzw. der Charité. Der Forschergruppe ist er seit der Gründung 1999 verbunden.

Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen, vor allem zu den Gebieten „Phytoäquivalenz“, Traditionelle Europäische Medizin (TEM) und entwickelte ein statistisches Vorgehen zur Einschätzung der „Trefferquote“ von Indikationsangaben in historischen Kräuterbüchern. Seine Expertise über klinische Erforschung von Naturheilmitteln ist weithin gefragt, so in der regelmäßigen Rubrik „Forschung kompakt“ der Zeitschrift für Phytotherapie.

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Katharina Mantel

Katharina Mantelist Apothekerin mit Schwerpunkt Naturheilverfahren und Phytotherapie und arbeitete in Heilpflanzengärten wie dem der Benediktinerinnenabtei zur Heiligen Maria in Fulda, dem Klostergarten der Oberzeller Franziskanerinnen sowie an der Bayerischen Landesanstalt für Gartenbau in Veitshöchheim.
Sie ist Co-Autorin mehrerer Werke zu den Themen Heilpflanzen, Ernährung und Gesundheit.

Bereits seit Beginn (1999) ist sie mit der Forschergruppe Klostermedizin verbunden. Sie ist Dozentin in den Fortbildungsseminaren und darüber hinaus u. a. zuständig für die Formulierung von Teerezepturen und die Ausgestaltung der Workshops.

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Dr. Hermann Josef Roth

Dr. Hermann Josef Roth

ist Zisterziensermönch, promovierter Botaniker und Ordenshistoriker. Von 1973 bis 2013 war er Redakteur der "Cistercienser-Chronik", einer Fachzeitschrift zur „Geschichte, Kunst, Literatur und Spiritualität des Mönchtums“. Er war Vorsitzender der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt Nordrhein-Westfalen (LNU) und ist Ehrenmitglied des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westfalens (NHV).

Er hat sich mit der Missionsmedizin in Brasilien beschäftigt und vertritt die spirituelle Seite der Klostermedizin innerhalb der Forschergruppe.

Homepage: http://www.cist-natur.de

 

Dr. Heike Will

Dr. Heike Willstudierte Pharmazie in Würzburg und war über 20 Jahre als Apothekerin in einer öffentlichen Apotheke tätig. 2009 erfolgte an der Universität Würzburg ihre Promotion im Bereich Geschichte der Pharmazie/Medizin mit einer Dissertationsarbeit über das "Kleine Destillierbuch" des Straßburger Wundarztes Hieronymus Brunschwig aus dem Jahre 1500. Über ein Stipendium des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Martinsried bei München erarbeitete sie die erste Biographie des Münchner Biochemikers und Nobelpreisträgers Feodor Lynen.

Seit 2009 ist sie Mitarbeiterin der Würzburger Forschergruppe Klostermedizin. Heike Will ist Dozentin in den Fortbildungsseminaren, hat die Ausstellung "Die Pflanzen der Klostermedizin in Darstellung und Anwendung" mitkonzipiert, betreut die Workshops und führt wissenschaftliche Recherchen durch. Von ihr stammt zudem der größte Teil der Pflanzenfotos auf unseren Webseiten. Von 2012 bis 2015 war sie an der Universität Erlangen Lehrbeauftragte für Geschichte der Naturwissenschaften und der Pharmazie. Seit 2013 arbeitet sie zudem als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Arzneistudiendokumentation.

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Dr. Konrad Goehl

ist Altphilologe und Germanist und wechselte 1995 vom langjährigen Schuldienst an die Universität Würzburg, wo er in der Medizingeschichte als Mitglied der Forschergruppe Klostermedizin tätig ist. Zudem lehrt und forscht er in der Klassischen Philologie.

Er hat Textausgaben und Übersetzungen zentraler Werke der mittelalterlichen Arzneikunde geschaffen, wie z. B. des "Liber mitis" des Guido d‘Arezzo des Jüngeren und die Übersetzung des "Macer floridus", des wichtigsten Buches der Klostermedizin. Konrad Goehl erarbeitet die Quellen zur Geschichte der Pflanzenheilkunde.

 

Letzte Änderungen